Expertenzentrum hilft bei sieben Phasen des Generationswechsels
Jeder Abschnitt einer Firmenübergabe erfordert eigene Maßnahmen
Bei vielen Schritten kann man ins Stolpern kommen, besonders wenn die Zeit drängt. Das gilt auch für einen Generationswechsel. Eine Nachfolgeregelung erweist sich oftmals als ein Prozess mit vielen Facetten, der gut geplant werden will. Und manchmal merkt man erst mittendrin, welche Herausforderungen auf dem Weg zur erfolgreichen Zukunft eines Unternehmens zu bewältigen sind. Schließlich ist ein Generationswechsel meist ein einmaliges Ereignis, für das die Verantwortlichen noch keine Erfahrungen sammeln mussten oder konnten. Außerdem: Generationswechsel kann man nicht auf Vorrat planen, manche Maßnahmen sind erst kurzfristig möglich. Die Frage bleibt, wann welche Aktion nötig ist.
Jede der sieben Phasen einer Unternehmensnachfolge erfordert eine Aktion, ob die Analyse von Kompetenzen wie bei Phase 1: Die Idee oder Problemanalyse mit Maßnahmenplan wie in Phase 7: Die Problembehebung. Das Expertenzentrum für Generationswechsel (EZGW) hat unter Leitung von Rechtsanwalt Martin Janssen die sieben entscheidenden Phasen ausgemacht und die nötige Aktion samt Nutzen für den Kunden definiert. Auf http://www.generationswechsel-mittelstand.de/was-koennen-wir-fuer-sie-tun/ erfahren mittelständische Unternehmer, welche Faktoren bei der Nachfolgeregelung auf sie zukommen. Zwischen Idee und Umsetzung liegen nämlich etwa Rahmenbedingungen, Zukunftsplanung und eine Zielvereinbarung. Grundgedanke des EZGW ist in jeder Phase, die einvernehmliche, transparente und verbindliche Planung der Zukunft eines Unternehmens.
Das Expertenzentrum für den Generationswechsel ist ein Netzwerk erfahrener Unternehmensberater, Spezialanwälte und anderer Dienstleister, die langjährig auf die Betreuung von Generationswechseln spezialisiert sind. Martin Janssen ist seit mehr als 20 Jahren Rechtsanwalt und Manager, er gründete und leitet das Expertenzentrum.
Firmenkontakt
EZGW Expertenzentrum für den Generationswechsel
Martin Janssen
Neuenflügel 25
42929 Wermelskirchen
+49 (0) 21 96 – 8 18 82
+49 (0) 21 96 – 73 90 42
info@gw-mi.de
www.generationswechsel-mittelstand.de
Pressekontakt
CC-im-Netz
Isabelle Arndt
Neumühleweg 27
73660 Urbach
(07181) 66 96 741
presse@cc-im-netz.de
www.cc-im-netz.de
Ähnliche Beiträge

Nutzer und Eigentürmer: Genossenschaftsidee und Wohneigentum
Genossenschaften funktionieren als Mischform zwischen Nutzung und Eigentum. Wie hat sich die Idee der Genossenschaft entwickelt, wie funktioniert der Genossenschaftsgedanke beim Wohneigentum? Diskussionsbeitrag von Thomas Friese über die Genossenschaftspioniere Raiffeisen und Schulze-Delitzsch.

Thomas Friese: Kleine Münzen und große Häuser?
Crowdfunding in der Immobilienwirtschaft bringt Vorteile für zahlreiche Anleger. Das Konzept baut auf Transparenz, Objektivität, eine Verständlichkeit und spart Transferkosten. Funktioniert Crowdfunding in der Immobilienwirtschaft? Wo sind Verbesserungsvorschläge angebracht? Von Thomas Friese, Immobilienexperte und Projektentwickler.

Wohneigentum als Sicherheit und Vorsorge
Die Schaffung des Wohnungseigentumsgesetzes ist ein Erfolgsmodell: Privatpersonen investieren in den Wohnungsbau mit Nachhaltigkeit, Zukunftsfähigkeit und Wertstabilität. Nach den Erhebungen der Bundesbank und der Europäischen Zentralbank besteht weiterhin ein Höhenflug der Immobilienpreise.